Die Zeit vergeht und Morfeo macht mächtige Fortschritte.
Wir lassen ihn immer öfter frei laufen beim Spazierengehen. Meistens noch, wenn andere Hunde dabei sind. Dann tobt er sich so richtig aus. Die Schleppleine kommt auf unserer Spielwiese aber auch oft zum Einsatz.
Am letzten Dienstag war es dann so weit: Morfeo sollte zum ersten Mal alleine bleiben. Am Festnetz-Telefon wurde der Babyfon-Modus aktiviert und wir gingen wie selbstverständlich und ohne Abschiedsszene aus der Wohnung. Ein paar kurze Fiepser waren zu hören, dann war Ruhe. Als wir nach ca. 40 Min zurückkamen, lag unser Hund völlig entspannt auf seinem Deckchen. Das hat doch gut geklappt.
Genau so erfreulich entwickelt sich Morfeos Folgsamkeit. Beim Spazierengehen, wenn er alleine läuft, schaut er sich immer wieder nach uns um und als er einmal nicht zu uns kommen wollte, drehten wir uns kurzerhand um und gingen den Weg zurück – und siehe da, schon kam uns unser Hund hinterher.
Vor zwei Tagen begannen wir damit, ihm einige Grundkommandos beizubringen. Zuhause in der Wohnung klappt „Sitz“ schon ganz hervorragend, draußen ist er dagegen oft noch so abgelenkt von Autos, Geräuschen und allen möglichen Schnüffel-Fährten, dass es schon eines ruhigen Moments bedarf, um das Kommando erfolgreich anzubringen.
Gestern begannen wir dann sogar, das Ganze zu erweitern: Nach „Sitz“ und einem Leckerli kommt gleich „Platz“ hinterher. Meistens klappt es, aber unser Hund ist so schlau, dass er sich oft in Erwartung der Leckerei gleich auf den Boden wirft, statt erstmal „Sitzt“ zu machen :-)
In der Wohnung wird Morfeo auch immer sicherer. Dachten wir anfangs noch, dass das Gehen auf dem Laminat ein Problem wäre, so müssen wir nun feststellen, dass er sich wohl bisher einfach nicht traute, durch die Wohnung zu flitzen. Mittlerweile ist er sehr selbstbewusst unterwegs, läuft uns hinterher und erkundet die Küche, sobald sich dort etwas regt. Sein Rumsausen in der Wohnung endete auf dem Weg zu seinem Deckchen auch schon mit einer heftigen Kopfnuss an der Schrankkante, aber so ein Hundekopf scheint einiges auszuhalten.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen